Dienstag, 06. Juni 2023 I 18.00 - 21.00 Uhr
Live Stage I Radio Hall I SRF-Studio Leutschenbach
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich
Künstliche Intelligenz (KI) ist längst dabei, alltägliche Aufgaben zu meistern, wissenschaftliche Durchbrüche zu erzielen und kreative Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Ihr Entwicklungstempo und ihre Fähigkeit, autonom dazuzulernen, sind beeindruckend. Wie sieht unsere (nahe) Zukunft mit der digitalen Intelligenz aus? Wird KI eines Tages auch fähig sein, ethisch zu denken und zu handeln und welche Konsequenzen hätte das für uns Menschen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich der SRF und digitalswitzerland Foundation-Event «künstlich und intelligent?».
Ob Neuling im KI-Kosmos oder digitalaffiner Techie – dieser Abend entführt dich in eine Welt voller Möglichkeiten und Visionen. Wir bieten dafür an einem Abend zwei Parallelprogramme. Nimm an spannenden Vorträgen und Diskussionen teil. Erfahre, wo künstliche Intelligenz bereits jetzt bei SRF zum Einsatz kommt. Teile deine Herausforderungen & Hoffnungen im Bereich KI mit uns.
Für die Tech-affinen Gäste werden wir die Potenziale von KI bei SRF aufzeigen und einen Einblick in aktuelle KI-Projekte geben. Wir zeigen auf, wie Medienprozesse in der Zukunft mithilfe von KI aussehen und wie die ETH dabei eine wichtige Rolle spielt. Du kannst aber auch selbst tätig werden: gemeinsam mit unseren Experten kannst du mit Unterstützung von einem Large Language Model selbst einen News-Online-Artikel schreiben.
Du bist neu im KI-Universum? Keine Sorge! Unsere Referentin öffnet dir auf spielerische und verständliche Weise die Tore zur KI-Welt und präsentiert erstaunliche Anwendungsbeispiele wie den von SRF entwickelten Jasskartenzähler.
In einer spannenden Diskussion mit Expert:innen loten wir die Grenzen zwischen KI, Moral und Ethik aus und erörtern, wie unsere Zukunft mit künstlicher Intelligenz aussehen könnte. Die Teilnehmer:innen sind absolute Profis auf ihrem Gebiet und diskutieren, wie sichergestellt werden kann, dass KI-Systeme fair, transparent und menschenzentriert bleiben. Moderiert wird die Diskussion von unserem SRF Hausphilosoph Yves Bossart
Abschluss mit gemeinsamem Pizzaessen
Florian Notter ist Product Manager für KI bei SRF. Er ist für die Entwicklung und Umsetzung von KI-Produkte und- Services verantwortlich. Durch die Verknüpfung von Medien und KI leistet er einen bedeutenden Beitrag für die Transformation bei SRF.
Dr. Fabio Zünd ist geschäftsführender Direktor des Game Technology Center und des Media Technology Center der ETH Zürich, Schweiz. Er erhielt seinen B.S., M.S. und Ph.D. in Informatik von der ETH Zürich und konzentrierte seine Forschung auf Spieltechnologie, Augmented Reality und computergestütztes Storytelling am ETH Computer Graphics Laboratory und bei Disney Research Zürich. 2022 übernahm er die Leitung des Media Technology Center der ETH Zürich. Dort erforscht er, welche neuen Möglichkeiten sich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich der Medien ergeben.
Bevor sie als Kommunikationsverantwortliche ans ETH AI Center kam, war sie neun Jahre lang Redaktorin für Wissenschaft und Technologie bei der Neuen Zürcher Zeitung. Ihre Arbeiten wurden 2016 mit dem AAAS Kali Science Journalism Award und 2018 mit dem PUNKT - Preis für Technikjournalismus der acatech ausgezeichnet.
Beat Döbeli Honegger ist Leiter des Instituts für Medien und Schule und der Professur "Digitalisierung und Bildung" an der Pädagogischen Hochschule Schwyz in Goldau. Er war Mitglied der Arbeitsgruppe "Medien und Informatik" des Lehrplans 21 und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit allen Aspekten der Digitalisierung in der Bildung. Studiert und doktoriert hat Döbeli Honegger am Departement Informatik der ETH Zürich.
Cornelia Diethelm gestaltet den digitalen Wandel an der Schnittstelle von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft aktiv mit. Ihr Wissen gibt die Expertin für Digitale Ethik auch als Studiengangsleiterin an der Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) sowie als Dozentin an verschiedenen Hochschulen weiter.
Yves Bossart studierte Philosophie, Musikwissenschaften und Geschichte an den Universitäten Luzern, Zürich und Heidelberg. Anschliessend promovierte er in Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, arbeitete als Gymnasiallehrer und Autor. Seit 2013 ist er Redaktor und Produzent bei «Sternstunde Philosophie». Seit 2017 auch Moderator.
Live Stage I Radio Hall I SRF-Studio Leutschenbach
Fernsehstrasse 1-4
8052 Zürich